WERKSTATT MR

WERKSTATT MR

Zum Thema konstruktive Kommunikation

Die WERKSTATT MR ist das digitale Qualifizierungsangebot im politischen Bildungsprogramm Opens external link in new windowMITEINANDER REDEN. Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. ist Kooperationspartner des Programms und bietet in diesem Rahmen Online-Sessions rund um den Ansatz der konstruktiven Kommunikation an.

Die WERKSTATT MR organisiert zudem regelmäßig Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote zu fünf unterschiedlichen Schwerpunkten. Außerdem wird die kollegiale Beratung und die Vernetzung innerhalb des Förderprogramms MITEINANDER REDEN sowie mit der interessierten Öffentlichkeit unterstützt.

 

 

Folgende Sessions sind aktuell geplant:

 

Opens external link in new window16.1.2023, 17 Uhr – Einführung in den Ansatz der Konstruktiven Kommunikation

Wie können wir damit umgehen, wenn wir auf Menschen treffen, die ganz andere Meinungen und Positionen vertreten wie wir selbst? Was braucht es für eine konstruktive Streitkultur? In der Online-Session gehen wir der Frage nach und stellen den Ansatz der Konstruktiven Kommunikation vor. [mehr]

In einer vielfältigen Gesellschaft treffen unvermeidlich verschiedene Perspektiven aufeinander. Nicht nur alleine aufgrund von Vielfalt im Sinne von Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung, sondern eben auch in Bezug auf Werteverständnisse und Meinungen. Um mit dieser Vielfältigkeit im Miteinander umgehen zu können, braucht es eine andere (neue) Kommunikationskultur. Hierfür sind bestimmte gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Kompetenzen bei allen Bürgerinnen und Bürgern erforderlich – dazu gehört unter anderen Konflikt- oder auch Kommunikationskompetenz. Doch wie können diese Kompetenzen gestärkt werden und welche Ansätze können hierfür hilfreich sein?

In der Online Session geben wir eine Einführung und diskutieren gemeinsam notwendige Voraussetzungen. Die Vorstellung des Ansatzes der Konstruktiven Kommunikation von Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. steht dabei im Fokus. Welche Chancen und Grenzen ergeben sich daraus – sowohl für Dialogprojekte als auch einem demokratischen Miteinander?

Die Session richtet sich an alle Interessierte, die den Ansatz kennenlernen möchten.

 

Opens external link in new window30.1.2023, 17 Uhr - Wo genau liegt das Problem? Sensibilisierung für menschenfeindliche und abwertende Äußerungen

In der Online-Session nähern wir uns der Frage an, welche Mechanismen Ausgrenzung und Vorurteilen zugrunde liegen und was diese mit uns selbst zu tun haben. Durch interaktive Übungen werden Möglichkeiten gegeben, die eigenen Kompetenzen im Umgang mit und im Erkennen von abwertenden Äußerungen auszubauen. [mehr]

Um auf menschenverachtende Äußerungen reagieren zu könne, braucht es erst einmal eine entsprechende Urteilskompetenz – also die Fähigkeit und das Wissen warum die Aussagen problematisch sind und welche Mechanismen dahinerstecken. Denn kein Mensch ist frei von Vorurteilen. Machen wir uns dies und die Funktionsweise von Ausgrenzung und Vorurteilen bewusst, können wir einen kritischen Umgang hiermit bei uns stärken aber auch andere dazu anregen ihre Vorurteile zu überdenken. In der Session wollen wir uns erfahrungsbasiert an das Thema und die entsprechenden Fragen annähern. Zudem gehen wir in den Austausch darüber, wie uns die gesammelten Erfahrungen aus den Übungen helfen können, mit bestimmten Äußerungen im Alltag umzugehen.

Für die Teilnahme an der Session sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Opens external link in new window13.2.2023, 17 Uhr – Meine Grenze? Ab wann sind Aussagen für mich problematisch?

Nicht immer ist es so einfach zu bewerten, ob eine getätigte Aussage abwertend ist und sich daraus eine Notwendigkeit ergibt zu widersprechen. Die Antwort auf diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Online-Session nähern wir uns der Fragestellung an. [mehr]

Ob und wann eine Aussage problematisch ist, also beispielsweise als abwertend eingestuft werden kann, ist abhängig von eigenen Erfahrungen und dem Wissen über bestimmte Themen sowie dem gesamten Kontext. Gemeinsam möchten wir ein Analyseschema entwickeln, dass uns im Alltag hilft, bestimmte Aussagen einzuordnen und für uns kritisch zu überprüfen. Dazu setzen wir uns auch mit uns und unseren eigenen Werten auseinander, denn diese sind neben Faktoren wie Erfahrungen und Wissen handlungsleitend. Zudem möchten wir diskutieren, was wir mit der Erkenntnis machen, dass es nicht immer klare Antworten gibt und der Frage nachgehen, wer dann eigentlich entscheidet was „gesagt werden kann und was nicht“.

Für die Teilnahme an der Session sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Opens external link in new window27.2.2023, 17 Uhr – Reflexion von Kommunikationsstrategien

In jeder Situation schlagfertig reagieren zu können, ist selten möglich. Manchen Menschen gelingt es besser als anderen – aber ist das in jedem Moment so zielführend? Je nach Situation kann es sehr unterschiedlich sein, was wir eigentlich erreichen wollen. Es ist daher hilfreich unser Ziel zu analysieren, um eine geeignete Kommunikationsstrategie zu finden. [mehr]

Welche Kommunikationsstrategien hilfreich sein können, ist abhängig vom Ziel. Was soll passieren? Es macht einen Unterschied, ob wir eine Gegenposition aufzeigen wollen, unser Gegenüber von der Wahrheit überzeugen oder für unsere eigenen Werte einstehen möchten. In der Regel sind wir uns bezüglich der Ziele in dem Moment gar nicht so bewusst und häufig gehen auch einige Dinge durcheinander – so wird der Wunsch nach Aufklärung oft zeitgleich mit dem Wunsch Grenzen zu setzen und zum Nachdenken anzuregen, angestrebt. In der Online-Session werden wir anhand von eigenen oder fiktiven Beispielen die jeweiligen Ziele analysieren und besprechen, inwieweit die genutzten Kommunikations- und Handlungsstrategien dazu beigetragen haben, das eigene Ziel zu erreichen beziehungsweise, was es braucht, um sich nicht in zu vielen Zielen gleichzeitig zu verzetteln.

Für die Teilnahme ist ein Bewusstsein in Bezug auf Mechanismen von Vorurteilen und Ausgrenzung aber auch für aktuelle Formen von Diskriminierung wünschenswert.

 

Opens external link in new window13.3.2023, 17 Uhr – Vertiefende Einführung in den Ansatz der Konstruktiven Kommunikation

Mit dem Ansatz der Konstruktiven Kommunikation wird das Ziel verfolgt klare Grenzen zu setzen, wo diese notwendig sind und dabei verbindend zu bleiben. Was braucht es für den Ansatz ganz praktisch? Anhand von fiktiven Beispielszenarien wird der Ansatz erprobt und ausprobiert. [mehr]

Eine wichtige Grundlage des Ansatzes der Konstruktiven Kommunikation ist das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Dieser Kommunikationsansatz ist gerade in der Sozialen Arbeit, im familiären oder auch privaten Kontext durchaus bekannt. Doch lässt er sich auch auf Situationen anwenden, in denen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit zum Ausdruck kommt? Im Rahmen der Online-Session schauen wir gemeinsam, wie sich die GFK auf Situationen anwenden lässt, in denen es zu solchen Grenzüberschreitungen kommt und was es dabei zu berücksichtigen gilt. Mit Hilfe von ausgewählten Beispielsenzarien werden die Möglichkeiten des Ansatzes ausprobiert und kritisch diskutiert.

Für die Online-Session empfehlen wir die vorhergehende Teilnahme an der Einführung vom 16.1.2023 bzw. die Nutzung der Aufzeichnung dieser. Hilfreich ist zudem Vorwissen zum Ansatz der Gewaltfreien Kommunikation.

 

Opens external link in new window27.3.2023, 17 Uhr – Wen erreiche ich? Wen erreiche ich nicht?

Gerade in Gesprächen mit Menschen, die sich politisch anders verorten als wir selbst, stellt sich häufig die Frage, wie sinnvoll ein Dialog ist. Schnell wird dann ein pauschales Urteil gefasst: „Mit denen rede ich nicht, dass hat eh keinen Sinn mehr!“ Und dann? Andere Perspektiven können so nicht aufgezeigt werden. [mehr]

Wen erreiche ich? Wen erreiche ich nicht mehr? Dies sind Fragen, die in der Regel nicht pauschal beantwortet werden können. Eine Antwort findet sich abhängig von der eigenen Verfasstheit, der Situation und dem Kontext. Im Rahmen der Online-Session schauen wir noch einmal genauer hin und werfen einen differenzierteren Blick auf politisch anders Denkende – gibt es in diesen Kreisen vielleicht doch Menschen, die ich eher erreiche als andere? Und wenn ja, wie? Zudem werden anhand von Situationsanalysen gemeinsam Leitfragen entwickelt, die eine Hilfestellung sein können, wenn es darum geht zu entscheiden, welche Kommunikationsstrategien hilfreich sein könnten. Bestandteil dessen ist auch die Beschäftigung mit den jeweiligen „Rollen“ in solchen Situationen und die Frage, wie sich deren Repräsentanz und Verteilung in Bezug auf Gesprächs- und Dialogbereitschaft auswirken. Abschließend diskutieren wir auch die Frage, was wir tun können, wenn ein Dialog wirklich nicht mehr möglich ist – was sind Ursachen und wie können wir damit umgehen.

Für die Teilnahme an der Online-Session ist kein Vorwissen erforderlich.

 

Opens external link in new window30.3.2023, 15 Uhr – Auffrischung Ich-Botschaften und Aktives Zuhören

In den meisten Fällen haben wir im Laufe unseres Lebens über die Kommunikationsstrategien Ich-Botschaften und Aktives Zuhören bereits etwas gehört. Doch wenden wir sie auch im Alltag an und eigenen sie sich überhaupt für den Umhang mit Menschen, die sich politisch anders verorten als wir selbst? [mehr]

Häufig sind die genannten Kommunikationsstrategien in Themenbereichen wir Personalführung oder Kundengesprächsführung zu finden. Auch in sozialen Bereichen gehören sie in der Regel zum Ausbildungscurriculum. Doch nur weil wir sie in diesem Rahmen mal erlernt haben, bedeutet es noch lange nicht, dass wir sie im Alltag anwenden oder gar in Situationen nutzen, in denen Menschen sich abwertend oder menschenverachtend äußern. Geht das denn überhaupt? In der Online-Session frischen wir das Wissen um die beiden Strategien auf, verbinden diese mit dem Ansatz der Konstruktiven Kommunikation und üben die Anwendung. Dabei schauen wir auch auf mögliche Grenzen und diskutieren gemeinsam den Transfer in den eigenen alltäglichen Sprachgebrauch.

Für die Teilnahme an der Online-Session ist kein Vorwissen erforderlich. Die Session eignet sich auch für alle, die bisher keine Berührungspunkte mit den Kommunikationsstrategien hatten.

 

Opens external link in new window30.3.2023, 17 Uhr – Üben von kommunikativen Handlungsmöglichkeiten

Übung macht den Meister und die Meisterin! Wenn es darum geht, die eigene Kommunikation zu verändern, muss dies geübt und immer wieder reflektiert werden. Hierfür bieten wir diese Übungsstunde an. [mehr]

Damit wir neue und aufgefrischte Kommunikationsstrategien wirklich in unseren Alltag aufnehmen, müssen wir uns mit ihnen wohl fühlen und auch eine gewisse Sicherheit in der Anwendung erlangen. Das geht nur mit Übung. Anhand von verschiedenen Beispielaussagen werden wir im Rahmen der Online-Session die Möglichkeit haben, verschiedene Kommunikationsstrategien zu üben. Die gesammelten Erfahrungen werden wir anschließend gemeinsam reflektieren.

Für die Online-Session wäre es wünschenswert, wenn die Teilnehmenden auch an der Session „Auffrischung Ich-Botschaften und Aktivens Zuhören“ teilgenommen haben oder Wissen rund um diese und andere Kommunikationsstrategien mitbringen.

 

Alle Termine sowie weitere Informationen zu den Angeboten finden sich auf der Webseite der Opens external link in new windowWERKSTATT MR.